Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – Wie geht das zusammen?

G E S P R Ä C H S R E I H E
Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt fragen Kulturakteure, was sie mit und ohne Corona an Rahmenbedingungen brauchen. Und: Können wir angesichts der schwierigen Lage überhaupt über Nachhaltigkeit reden? Was bedeutet Nachhaltigkeit bezogen auf Kultur? Oder müssen wir uns bei jetzt noch angespannteren Haushalten nun erst recht für Nachhaltigkeit engagieren? 

II Wolfgang Aldag, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt, Bündnis 90/DIE GRÜNEN 
Sprecher für Kultur, Bildung sowie für Klima-, Natur- und Umweltschutz  II Uta Belkius, Konzept, Moderation  II Ulrike Becker, Musikerin

, Co-Moderation
Die Gespräche sind auch im Nachhinein digital abrufbar.

Zusammenfassung >  Gespraeche Kultur Corona Nachhaltigkeit 2021
die wichtigsten Gedanken aller drei Gespräche kurzgefasst und thematisch sortiert

——————————

T H E A T E R  
Montag 31. Mai 2021 von 16.00-ca. 17.30 Uhr

II Julien Chavaz, designierter Generalintendant Theater Magdeburg ab 2022  II Maria Gebhardt, Geschäftsführerin lanze 
(Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt)  II Jörg Menke-Peitzmeyer, freier Theater-Autor, 2020 Stadtschreiber von Magdeburg

auf YouTube >  Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – THEATER

——————————

M U S E U M   
Mittwoch 19. Mai 2021 von 15.30 Uhr-ca. 17.00 Uhr

II Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kunstmuseum Moritzburg, Halle  II Danny Könnicke, Geschäftsführer Museumsverband Sachsen-Anhalt  II Dr. Nadine Panteleon, Leiterin Börde-Museum Burg Ummendorf

auf YouTube > Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – MUSEUM

——————————

M U S I K   
Freitag 30. April 2021 von 14.00-ca. 15.30 Uhr

II Anita Bader, u.a. Geschäftsführerin Mitteldeutsche Kammerphilharmonie (Schönebeck)  II Clemens Birnbaum, Intendant Händelfestspiele Halle  II Sonja Renner, Féte de la Musique Magdeburg  II Thies Schröder, Geschäftsführer Ferropolis, u.a. mit den Festivals Melt! und Splash!


auf YouTube > Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – MUSIK & FESTIVALS

#MD2025_Kulturgespräche 1-19

Hervorgehoben

DENKEN – DISKUTIEREN – EINMISCHEN ––> Die Kulturgespräche #MD2025 waren von 6/2017-6/2019 eine Plattform für Ideen, Synergien und Kooperationen rund um die Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Sie bot Raum für tiefgründigen Austausch über Stadt- und Kulturbelange vor Ort genauso wie im Europäischen Kontext. Unterschiedlichste Akteure hatten Gelegenheit, mit VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung verschiedene Perspektiven zu diskutieren, sich inspirieren zu lassen von neuen Gedanken und Trends sowie Impulse für die eigene Arbeit aufzunehmen. Viele daran anknüpfende Projekte und Ideen sind in die Bewerbung eingeflossen.

csm_R0004372_1f670d9d1e

Dazu lud das II Magdeburger Bewerbungsbüro regelmäßig im KUBUS, hinter dem „Kloster unserer Lieben Frauen“ zu den öffentlichen Kulturgesprächen MD 2025 ein. Leitung, Konzeption und Moderation der Veranstaltungen hatte II Uta Belkius, als Kuratorin für Urbanität und Kreativwirtschaft für #MD2025 von 9/2017–12/2019.

VORGESCHICHTE Seit Juni 2017 fanden regelmäßig einmal im Monat „Kulturstammtische“ statt. Sie schlossen an die von Juni 2016 bis Mai 2017 geleistete Arbeit der fünf Kulturbeiräte zur Kulturhauptstadtbewerbung an. Diese informellen Treffen sollten den insgesamt rund siebzig Mitgliedern die Möglichkeit geben, den Austausch zur Kultur in Magdeburg fortzusetzen. Im September übernahm Uta Belkius konzeptionelle Leitung und fachliche Moderation. Seitdem wurden jeweils konkrete Themen gesetzt und weitere Experten für einen Auftakt-Input eingeladen, um eine konstruktive, gleichwohl lockere Diskussion anzuregen. Dieses neue Format hat sich bewährt, so dass es nicht nur fortgeführt, sondern auch weiter geöffnet wurde für die Fachöffentlichkeit genauso wie für interessierte Bürgerinnen, Einwohner und Akteure in Magdeburg.

15 _ Gemeinwesenarbeit

12. Februar II Gelebte Kultur in allen Stadteilen Wir stellten die stadtteilbezogene Sozial- und Kulturarbeit in den Fokus. Wir kamen mit allen Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch  über die Chancen und Herausforderungen vor Ort – nicht zuletzt auch im Rahmen der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025.

14 _ Auftakt: Call zur KULTURCHARTA 2030

4.12.2018 II Die Ära der Kulturcharta 2020 neigt sich dem Ende. Viele Projekte sind in den letzten Jahren erfolgreich gelaufen. Magdeburg befindet sich im aktiven Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas 2025 – ein wichtiger Meilenstein für das kulturelle Leben in der Stadt. Nun gilt es weiter vorauszuschauen und zu überlegen, wo wir mit unserer Kultur 2030 stehen wollen und welchen Beitrag Akteure und Institutionen leisten können. Wir luden Kulturschaffende und Interessierte ein, mit uns erste Überlegungen zu teilen und das Verfahren zu besprechen. II Grußwort: Prof. Dr. Matthias Puhle, Beigeordneter Kultur, Schule und Sport II Einführung zum Entwicklungsprozess der Kulturcharta 2030: Susanne Schweidler, Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur II Einführung zum Verfahren Kulturcharta 2030: Axel Schneider, freier Mitarbeiter, Prozessleitung